Für die Nachhaltigkeit reparieren lassen

Veröffentlicht am 20.06.2016 in: Konsum und Umwelt Interessantes erstellt von MeinMacher

Defekte Elektrogeräte zu reparieren statt sie zu entsorgen dient der Nachhaltigkeit. Reparatur wird zum Trend. Mehr Kunden finden es schade, im Wesentlichen noch funktionsfähige Haushaltsgeräte wegzuwerfen, statt sie mit einer Reparatur wieder instand setzen zu lassen. Doch nicht nur die Nachhaltigkeit ist ein Grund, häufiger auf eine Reparatur von Elektrogeräten zu setzen. Es schont auch den Geldbeutel.

Warum Nachhaltigkeit so wichtig ist

Jährlich vergiften bis zu 50 Millionen Tonnen Elektroschrott und mehr unsere Umwelt. In den Geräten werden wertvolle Rohstoffe wie Wolframit, Kassiterit und Gold verbaut. Oft stammen diese Stoffe aus Krisenregionen. Am Ende wird der Müll unserer Geräte nicht dort recycelt, wo er entsteht. Ein Teil des Elektroschrotts geht in Entwicklungsländer. Unter gefährlichen Umständen für die Nachhaltigkeit und für die Gesundheit verwerten die Menschen dort das Material, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Wer diesen Raubbau an Umwelt und Leben nicht weiter unterstützen will, muss seinen Teil dazu beitragen, weniger Elektroschrott zu verursachen und damit der Nachhaltigkeit eine Chance zu geben.

Nicht alles ist der Obsoleszenz geschuldet

Noch aber reden sich viele heraus und verweisen auf die geplante Obsoleszenz, die sie zwinge, sich ständig neue Geräte zu kaufen, statt sie zur Reparatur zu bringen. Diese vom Hersteller geplante absichtliche Herabsetzung der Lebensdauer auch von Elektrogeräten verstößt gegen Nachhaltigkeit. Oft werden minderwertige Rohstoffe eingesetzt oder keine Ersatzteile angeboten, damit das Produkt schneller fehlerhaft wird oder nicht mehr zur Reparatur gebracht werden kann. Doch eine solche kurze Lebensdauer, geplant oder nicht, ist nicht daran schuld, dass Kunden Geräte nicht zur Reparatur bringen. Einer Umfrage zufolge entscheidet sich nämlich nur etwa die Hälfte der Kunden, neue Geräte zu kaufen, weil das alte kaputt ist. Nur jeder Fünfte gab an, dass eine Reparatur scheiterte, weil es keine Ersatzteile gab. So könnten also bis zu drei Viertel der defekten Geräten repariert und zur besseren Nachhaltigkeit weiter genutzt werden.

Reparatur ist gut für Nachhaltigkeit

Dass es im Interesse der Nachhaltigkeit auch anders geht, zeigen viele Initiativen der letzten Zeit. Nachhaltigkeit ist zunehmend mehr als nur ein Öko-Trend. Mit der Reparatur von Elektrogeräten versuchen immer mehr Menschen, Ressourcen besser zu nutzen, Nachhaltigkeit zu fördern und ihren Geldbeutel zu schonen. Ein Beweis dafür sind die vielen MeinMacher Reparaturbetriebe und Reparatur Initiativen die überall in Deutschland für mehr Nachhaltigkeit entstanden sind. Bis zu zweihundert solcher Reparatur Initiativen waren es allein in den letzten drei Jahren. Dabei helfen Experten und Technik affine Menschen zusammen mit handwerklich versierten Rentnern bei der Reparatur von defekten Geräten und bieten ihre Dienste im Interesse der Nachhaltigkeit unter anderem in Reparatur Cafes oder Reparatur Stützpunkten an.

Was die Reparatur von Elektrogeräten attraktiver macht

Doch auch Hersteller und Handel können viel mehr für die Nachhaltigkeit tun. Verbraucher würden viel öfter ihre defekten Elektrogeräte zur Reparatur bringen und damit die Nachhaltigkeit fördern, wenn das für sie attraktiver wäre. Dabei geht es gar nicht darum, dass in vielen Fällen ein neues Gerät preiswerter ist als die Reparatur eines Defektes. Kleinere Schäden würden viele Benutzer nicht nur von hochwertigen Geräten vermehrt reparieren lassen, wenn es bessere Angebote, wie Stützpunkte oder Reparatur-Läden geben würde, die überhaupt eine Reparatur defekter Geräte anbieten.

Der erste deutliche Schritt zu mehr Nachhaltigkeit liegt also darin, den Reparaturservice zu verbessern indem die Hersteller günstigere Ersatzteile, technische Dokumentationen und obsoleszentfreie Produkte anbieten. Ein toller Service wäre auch, den Verbrauchern Leihgeräte anzubieten, um die Zeit, die eine Reparatur nun mal braucht, zu überbrücken. Interessant für den Kunde könnte sein, zum Beispiel über ein Tool auf der Website einer Werkstatt aktuelle Information zu Verlauf und Fortschritt der Reparatur zu erhalten. Paketdienste schaffen es auch, über den Weg einer Sendung zu informieren. Dadurch könnten Reparaturen viel effizienter und kundenfreundlicher verlaufen und so für mehr Nachhaltigkeit attraktiver werden.